Viele Manager entscheiden nur auf Basis von „harten Fakten“, wie Kosten und Einsparungen. Diese harten Fakten im Vorfeld zu liefern ist aber mit den existierenden Instrumenten und der verfügbaren Datenbasis praktisch nicht möglich.
Das sind häufige Aussagen von Mitgliedern des Managements, wenn es um die Entscheidung geht, ob Lean eingeführt werden soll oder nicht.
Leider kann diese eingangs gestellten Fragen aber wohl niemand seriös beantworten. Der Grund hierfür ist aber nicht darin zu suchen, dass Lean nicht die besseren Ergebnisse liefern würde, sondern darin, dass das Werkzeug, mit dem Sie eine Bewertung vornehmen wollen, dies gar nicht kann. Lassen Sie uns hierzu einen Blick auf eine Zeitleiste zur Entwicklung der Produktionssysteme werfen:
Das Produktionssystem von Ford wurde gegen 1913 entwickelt. Die wichtigsten heute genutzten Kostenrechnungsinstrumente wurden folglich vermutlich erfunden, um diesen Typ von Produktionssystem zu steuern und zu kontrollieren und sind 70-90 Jahre alt. Die erste Entwicklung des Toyota Produktionssystems begann Mitte der 50er Jahre. Erst zu Beginn der 90er kann von einem fertigen Produktionssystem gesprochen werden und erst in dieser Zeit wurden wir in der westlichen Welt wirklich auf dieses Produktionssystem aufmerksam.
Könnte es (etwas überspitzt formuliert) also möglich sein, dass erwartet wird, mit einem Instrument, das vor 70 Jahren für ein 110 Jahre altes Produktionssystem erfunden wurde, zu bewerten, ob ein weit später entstandenes Produktionssystem besser ist?
Wäre es möglich, dass die alten Kostenrechnungsinstrumente schlicht nicht in der Lage sind, die Aspekte, auf die es ankommt zu messen, geschweige denn zu bewerten?
Was ist der Wert in Euro von vier Wochen eingesparter Durchlaufzeit? Was kostet es, wenn die Termintreue um 2 Prozentpunkte abstürzt?
Zusammengefasst kann man sagen, dass die Einführung von Lean Production für die Kostenrechnung eine Herausforderung darstellt, da die traditionellen Kostenrechnungsinstrumente nicht geeignet sind, die Vorteile von Lean adäquat zu messen und zu bewerten. Um die Akzeptanz und den Übergang zu Lean Production zu fördern, sind neue Bewertungsmethoden, Pilotprojekte und eine umfassende Schulung des Managements notwendig. Nur so können die langfristigen strategischen Vorteile von Lean Production erkannt und realisiert werden.